Inklusion im Rahmen der Autismus-Spektrum-Störung
Kontakt
Name
Julia Elisabeth Körner
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 91200
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern, Wir-Gefühl erhöhen
- Zertifikat:
- Excellence in Academic Teaching – extensions (03 AE)
- Anbieter:
- ExAcT
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Lehren und Lernen
Inklusion (lateinisch „Enthaltensein“) bedeutet, dass alle Menschen selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit dies gelingen kann?
Die Session „Inklusion im Rahmen der Autismus-Spektrum-Störung“ ist Teil unseres Programmspecials im Wintersemester 2019/20 „Schubladen sind für Socken, nicht für Hörsäle! Lehre für Alle gestalten: Meet the expert“.
Inhalt
Auf dem Hintergrund der Autismus-Spektrum-Störung erfahren Sie
-
welche Besonderheiten bei Menschen mit Autismus auftreten
-
wie ein besseres Verständnis für Verhaltensbesonderheiten entstehen kann
-
eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse autistischer Menschen
damit ein inklusives Miteinander gelingen kann.
Unterstützt durch Video- und Fallbeispiele möchten wir Sie auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung hinweisen.
Zielgruppen
Die ExAcT-Angebote stehen allen Mitarbeitenden der RWTH Aachen offen.
Die Session richtet sich an Lehrende und Lehrinteressierte aller Fachbereiche, die Ihre Lehre diversitätsgerecht gestalten möchten.
Termine
Nummer: | 2019-EXT-097 |
Datum: | 17.12.2019 14:00 - 16:00 |
Kursleitung: | Stephanie Schieder |
Ort: |
Seminarraum Se2 in der Kackertstraße 15 (barrierefreier Zugang) |
Teilnehmer: | 4 bis 10 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |