Präsenz in der Lehre durch Körper und Stimme
Kontakt
Name
Lisa Elaine Hoffmann
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 91153
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern
- Zertifikat:
- Excellence in Academic Teaching – extensions (12 AE)
- Anbieter:
- ExAcT
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Lehren und Lernen
Wer in Lehrveranstaltungen vor anderen und für andere spricht, ist nicht nur intellektuell gefordert. Zwischenmenschliche Kommunikation ist stets auch körperlich verhaftet. Aufregung und Stress äußern sich z. B. in einer zitternden Stimme. Oft zittern auch Hände oder Knie. Lehrende bekommen manchmal das Gefühl, die Aufregung schneidet ihnen die Luft ab, oder nach einer Lehrveranstaltung ist die Stimme heiser. Gleichzeitig können eine souveräne Körpersprache, eine feste Stimme oder ein offener Blick Selbstsicherheit ausstrahlen und gewinnend und fesselnd wirken. Im Seminar sollen die Aspekte der nonverbalen Kommunikation bezogen auf hochschuldidaktische Veranstaltungen individuell analysiert und geübt werden. Mimik, Gestik, Raumverhalten werden ebenso diskutiert wie stimmphysiologische und artikulatorische Parameter. In praktischen Übungen werden Ihnen Handlungsempfehlungen für den beruflichen Alltag vermittelt.
Inhalt
-
Individuelle Analyse und Optimierung nonverbaler Kommunikation
-
Bedeutung von Mimik, Gestik, Raumverhalten sowie stimmphysiologischen und artikulatorischen Parametern
-
Handlungsempfehlungen für den beruflichen Alltag
Zielgruppen
Die ExAcT-Angebote stehen allen Mitarbeitenden der RWTH Aachen offen.
Diese Veranstaltung zum Training nonverbaler Kommunikation im hochschuldidaktischen Alltag wird Lehrenden aller Fachbereiche empfohlen.
Termine
Nummer: | 2020-EXT-027 |
Datum: |
30.01. (Do.) und 31.01. (Fr.) von 09:00 bis 15:00 Uhr |
Kursleitung: | Björn Meißner |
Ort: |
SE 3, Erdgeschoss, Kackertstraße 15, 52072 Aachen (barrierefreier Zugang) |
Teilnehmer: | 4 bis 12 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |